Deine Fragen

Unsere Antworten

FAQs für dein Yogaerlebnis bei Wolke34

1. Bin ich zu unbeweglich für Yoga?
Überhaupt nicht! Yoga ist für alle – unabhängig von Beweglichkeit oder Vorerfahrung. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, deinen Körper und Geist besser kennenzulernen. Sei offen, neugierig und genieße!

2. Muss ich mich für eine Yogastunde anmelden?
Ja, bitte! Die Anmeldung erfolgt ganz einfach über unser Online-Buchungssystem. Für eine Probestunde bitte eine Einzelstunde buchen.

3. Ich kann nicht teilnehmen, was nun?
Melde dich bitte spätestens 2 Stunden vor der Stunde ab. Am besten online oder über E-Mail/WhatsApp.

4. Wie kann ich bezahlen?
Die Bezahlung erfolgt direkt bei der Buchung online. Nur in Ausnahmefällen ist eine Bezahlung vor Ort möglich.

5. Wie kann ich einen Gutschein einlösen?

Online-Gutschein: Gib den Code bei der Buchung ein.

Papier-Gutschein: Melde dich bei uns per E-Mail oder direkt im Studio.

Gutscheine mit Geldwert: Differenz kannst du vor Ort mit Karte zahlen.

6. Bietet ihr eine Yogalehrer-Ausbildung an?
Ja, jedes Jahr im Februar bieten wir eine 200-Stunden Inner Flow Yoga Lehrer-Ausbildung an. 

7. Was sind Präventionskurse?

Flexible Anmeldung: 8 Termine in 12 Wochen (da Feiertage und Ferien Optional sind).

Kostenerstattung: Keine Rezeptpflicht! Deine Krankenkasse erstattet dir die Kosten, wenn du regelmäßig teilnimmst.

8. Wie melde ich mich für einen Präventionskurs an?
Einfach online buchen und direkt bezahlen. Bei 80% Teilnahme (7 von 8 Terminen) erhältst du eine Bescheinigung für die Erstattung bei deiner Krankenkasse. Schreibe uns eine E-Mail an buero@wolke34.de für deine Bescheinigung

9. Kann ich meine Teilnahme an einem Präventionskurs stornieren?
Ab dem Kursbeginn ist eine Stornierung nicht mehr möglich, aber du kannst den Kurs später nachholen, wenn du uns informierst.

10. Was benötige ich für meine erste Yogastunde?

Kleidung: Bequeme Kleidung wie Leggings oder T-Shirt.

Ausstattung: Du kannst eine Matte, Decke und Blöcke kostenlos nutzen.

Verpflegung: Tee & Wasser stehen kostenlos für dich bereit.

11. Was soll ich vor der Yogastunde beachten?

Essen: Iss 2 Stunden vor der Stunde nichts Schweres. Ein leichter Snack wie Obst ist okay.

Ankommen: Sei 5-10 Minuten vorher da, um entspannt anzukommen.

12. Was passiert während der Stunde?

Höre auf deinen Körper – mache Pausen, wenn nötig.

Jeder übt in seinem eigenen Tempo. Keine Vergleiche!

Wenn du eine Pause brauchst, wechsle in die Kindeshaltung.

13. Was kostet eine Probestunde?
Eine Probestunde kostet 19 €. Melde dich online an und probiere es aus!

14. Was bieten wir dir?

Kostenlose Nutzung von Matten, Decken und Blöcken.

Tee, Wasser und Snacks an der Theke.

Entspannte Atmosphäre ohne Druck.

Wir freuen uns darauf, dich bei uns im Studio zu begrüßen und dich auf deiner Yoga-Reise zu begleiten!

AGBs, Impressum & Datenschutz

AGBs

1. Unterrichtszeiten und Änderungen

Unsere Kurse finden regelmäßig montags bis sonntags statt, in Einheiten von 60, 75 oder 90 Minuten. An Feiertagen und in Ferienzeiten kann es zu Änderungen kommen – wir informieren rechtzeitig per Website, E-Mail oder SMS.

Zwischen Mai und September bieten wir wetterabhängig zusätzliche Outdoor-Kurse an. Bei Absage wird dein Kurs-Credit automatisch erstattet. Bei weniger als 5 Teilnehmenden kann ein Kurs abgesagt werden – auch dann wird der Credit automatisch für eine andere Yogastunde gutgeschrieben.

Kursangebote, Öffnungszeiten, Lehrkräfte und Veranstaltungsorte können im zumutbaren Rahmen angepasst werden. Preisänderungen gelten ausschließlich für zukünftige Buchungen.

2. Anmeldung und Stornierung

Anmeldungen sind online, telefonisch, schriftlich oder mündlich möglich. Ein Vertrag kommt mit der Buchung einer Leistung und Zahlung via Überweisung, Kartenzahlung, PayPal oder Gutschein zustande. Barzahlung ist nicht möglich.

Bei Nichtteilnahme an einem gebuchten Kurs besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Bei rechtzeitiger Absage (mind. 2 Stunden vorher) wird der Kurs-Credit für eine andere Yogastunde gutgeschrieben. Bei späterer Absage verfällt der Credit. Ein Ersatztermin ist nach Absprache und Verfügbarkeit möglich.

Für Workshops und Seminare gelten die Zahlungs- und Stornierungsbedingungen des jeweiligen Veranstalters.

3. Preise und Konditionen

Aktuelle Preise findest du unter www.wolke34.de. Alle Karten und Abos sind personengebunden, nicht übertragbar, nicht erstattbar und gelten innerhalb des angegebenen Zeitraums:

Einzelstunde / Probestunde: 19 €

10er-Karte ermäßigt: 144 €

10er-Karte regulär: 175 € (12 Monate gültig, nach Absprache verlängerbar)

Yoga Heaven Flatrate: 125 € / 30 Tage, max. 20 Einheiten, keine Pause möglich, automatische Verlängerung, kündbar 7 Tage vor Ablauf

Vormittags-Flatrate: 69 € / 30 Tage, Mo–Fr, max. 10 Einheiten, keine Pause möglich, automatische Verlängerung

4. Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnahme setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Die Verantwortung für deine Gesundheit trägst du selbst. Bitte kläre Unsicherheiten ärztlich ab und informiere uns über relevante gesundheitliche Einschränkungen oder Schwangerschaft.

5. Haftungsausschluss

Wolke34 übernimmt keine Haftung für körperliche Schäden oder den Verlust persönlicher Gegenstände. Unsere Kurse versprechen keinen bestimmten Erfolg oder therapeutische Wirkung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

6. Präventionskurse & Krankenkassen-Zuschüsse

Unsere Hatha-Yoga-Präventionskurse entsprechen § 20 SGB V und werden von den meisten gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Voraussetzung ist eine Teilnahme an mindestens 80 % der Einheiten. Der Kurs (8 Einheiten, 170 €) muss innerhalb des Kurszeitraumes abgeschlossen werden. Die Gebühr ist im Voraus zu entrichten und nicht erstattbar.

7. Rücktritt und Stornierung bei Ausbildungen, Retreats und Vermietungen

Für Ausbildungen, Weiterbildungen, Retreats und Raumvermietungen gelten folgende Rücktrittsbedingungen:

Anzahlung ist bei Rücktritt nicht erstattbar.

Rücktritt bis 4 Wochen vor Beginn: kostenlos (außer Anzahlung).

Rücktritt bis 2 Wochen vor Beginn: 50 % der Gesamtsumme werden fällig.

Rücktritt ab 14 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen: 100 % fällig.

Stornierungen bedürfen der Schriftform. In begründeten Ausnahmefällen kann Kulanz gewährt werden – wir sind Menschen und offen für faire Lösungen.

8. Externe Anbieter

Für Veranstaltungen von Drittanbietern gelten deren eigene AGB. Vertragspartner bist du direkt mit dem Anbieter. Wolke34 übernimmt keine Haftung für Inhalte, Durchführung oder finanzielle Abwicklung.

9. Kündigung von Abonnements

Monatlich kündbare Abos müssen mindestens 7 Tage vor Ablauf des laufenden Zeitraums gekündigt werden, sonst verlängern sie sich automatisch.

10. Zahlungsverzug

Bei Zahlungsverzug behalten wir uns vor, Mahngebühren zu erheben und die Teilnahme bis zum Ausgleich offener Beträge zu verweigern.

11. Rabatte & Aktionen

Aktionsangebote sind zeitlich befristet und nicht kombinierbar. Pro Buchung kann nur ein Rabatt angewendet werden.

12. Datenschutz & Cookies

Alle Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung auf der Website. Wir verwenden Cookies, um unsere Seite nutzerfreundlicher zu gestalten. Du kannst diese Funktion in deinem Browser einschränken oder deaktivieren.

13. Urheberrecht

Alle Inhalte auf www.wolke34.de sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung oder Veröffentlichung – auch auszugsweise – bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

14. Schlussbestimmungen

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen unberührt. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform. Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Augsburg.

Verantwortlich:
Manuela Maslin
Heimgartenweg 2, 86161 Augsburg
E-Mail: manuela(at)maslin.de

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Wolke34
Inhaberin: Manuela Maslin
Bäckergasse 34
86150 Augsburg
Deutschland

Kontakt:
Telefon: 0151 25125555
E-Mail: manuela@maslin.de

Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE313834695

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Manuela Maslin
Bäckergasse 34
86150 Augsburg

Datenschutz

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot"). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Stand: 9. Januar 2020 

Inhaltsübersicht

Einleitung

Verantwortlicher

Übersicht der Verarbeitungen

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Einsatz von Cookies

Kontaktaufnahme

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Löschung von Daten

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Begriffsdefinitionen

Verantwortlicher Manuela Maslin Yoga Studio Wolke34  E-Mail-Adresse: manuela@maslin.de Telefon: +4915121285555 

Kontakt Datenschutzbeauftragter manuela@maslin.de 

Übersicht der Verarbeitungen Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen. Arten der verarbeiteten Daten

Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).

Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).

Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).

Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

Kategorien betroffener Personen

Kommunikationspartner.

Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung

Kontaktanfragen und Kommunikation.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz - BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen. Einsatz von Cookies Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet) Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.

Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.

First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.

Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.

Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).

Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. . Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten http://optout.aboutads.info und http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten. Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen. Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben. E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen. Begriffsdefinitionen In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

With Love & OM Manuela Maslin Yoga Studio Wolke34 Bäckergasse +4915121285555 Augsburg +4915121285555 - www.wolke34.de

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.